JHCB Home
Starke Familien
Jugendhilfe Cottbus e.V. | Jugendhilfe Cottbus gemeinnützige GmbH
Geschäftsstelle | Brandenburger Platz 59 | 03046 Cottbus
Telefon: (0355) 47861-10 | Telefax: (0355) 47861-17 | E-Mail:
ÜBER UNS
Für starke Familien
Wo Kinder sind, sind auch Eltern, leibliche -, Paten-, patente -, gestresste -, Pflege-, eben Eltern. Das sind die Familien in denen sich das Leben abspielt. Wir verstehen uns als unterstützende Helfer immer wenn Problemlagen vermieden, gelöst oder nicht wiederholt werden sollen. 1990 arbeiteten Wenige initiativ mit jungen Menschen, die sich gewaltbereit auf der Straße bewegten. 1991 gründeten diese Menschen den Freien Träger der Jugendhilfe weil sie erkannten,
- dass wir Verantwortung für unser Tun übernehmen müssen wenn wir den demokratischen Staat stützen wollen,
- dass Konzeptvielfalt keine staatliche Verordnung sein kann,
- dass unser Engagement sich vervielfacht weil wir, in der Überzeugung Lebensumstände ändern zu können, andere mitreißen.
Seitdem sind viele Projekte entstanden, auch manche eingestellt, die Haltung aber, dass gemeinsames Arbeiten individuelle Perspektiven schafft, ist geblieben. In den Jahren sind wir gewachsen, in der gesamten Breite der Jugendhilfe tätig und immer noch regional verbunden. Und wir sind reifer geworden, unsere Konzepte fachlicher, die Organisation ist nunmehr komplex und wurde professionell(er).
Viele Herausforderungen sind geblieben und einige sind hinzugekommen. Das Trägervielfalt ein Strukturmerkmal demokratischer Verhältnisse ist, dass Subsidiarität nicht verwirklicht ist, wenn man anderen etwas weniger hinwirft als man sich selber gönnt, ist nicht mehr selbstverständlich. Träger der Wohlfahrtpflege müssen um ihr Selbstverständnis ringen und darum, dass ihnen die Chancen auf selbstbestimmtes Tun erhalten bleibt. Hier wollen wir in erster Reihe mitwirken.





Termine
August
17.08.22
16:00 Uhrrepeat Parcours für Kinder
Ort: Familienhaus, Am Spreeufer 14/15, 03044 Cottbuskeyboard_arrow_down
16:00 Uhrrepeat Parcours für Kinder
Ort: Familienhaus, Am Spreeufer 14/15, 03044 Cottbuskeyboard_arrow_down
Ein offenes Angebot für interessierte Kinder, denen es um Bewegung, Spaß und Geschicklichkeit geht. Ohne vorherige Anmeldung oder Kosten. Geleitet durch unseren Ehrenamtler Phillip.
Tage repeat Jeden Mittwoch
Uhrzeit 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort Familienhaus, Am Spreeufer 14/15, 03044 Cottbus
Referent Phillip
18.08.22
14:00 Uhrrepeat Erziehungs-ABC
Ort: Hermannstr. 7, 03042 Cottbuskeyboard_arrow_down
14:00 Uhrrepeat Erziehungs-ABC
Ort: Hermannstr. 7, 03042 Cottbuskeyboard_arrow_down
Beratung und Orientierung – unseren Familien mit Migrationshintergrund bieten wir einen offenen Raum für Begegnungen, Fragen und Probleme.
Kontakte knüpfen – bei einer Tasse Kaffee möchten wir die Eltern dazu anregen, sich über Themen rund um die Erziehung, Familie und das Leben in Deutschland auszutauschen.
Pädagogische Betreuung und Sprachförderung – für alle großen und kleinen Kinder gibt es zahlreiche Angebote, die zum Spielen, Basteln und Lernen einladen.
Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Fragen zu den Angeboten unter 017643362428 (anrufen oder Nachricht schreiben) oder an
Tage repeat Jeden Donnerstag
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort Hermannstr. 7, 03042 Cottbus
Referent Fr. Annemarie Brandl
20.08.22
14:00 Uhrrepeat Parcours
Ort: Sporthalle Schmellwitz Haus 2 | Gotthold-Schwela-Str. 20A | 03044 Cottbuskeyboard_arrow_down
14:00 Uhrrepeat Parcours
Ort: Sporthalle Schmellwitz Haus 2 | Gotthold-Schwela-Str. 20A | 03044 Cottbuskeyboard_arrow_down
Ein offenes Angebot für alle Parcours Begeisterten und Interessierten, durchgeführt von unserem Ehrenamtler Phillip. Bei Interesse am besten bei ihm melden 🙂
Tel.: 017656802312
Tage repeat Jeden Samstag
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Sporthalle Schmellwitz Haus 2 | Gotthold-Schwela-Str. 20A | 03044 Cottbus
Referent Phillip
22.08.22
14:00 Uhrrepeat Junior-Lese-Club
Ort: Hermannstr. 7, 03042 Cottbuskeyboard_arrow_down
14:00 Uhrrepeat Junior-Lese-Club
Ort: Hermannstr. 7, 03042 Cottbuskeyboard_arrow_down
„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ (Astrid Lindgren)
Der Junior Leseclub richtet sich an neu zugewanderte Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die Unterstützung beim Lesen und Schreiben der deutschen Sprache und Förderung ihrer sozialen Kompetenzen benötigen.
Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Fragen zu den Angeboten unter 017643362428 (anrufen oder Nachricht schreiben) oder an
Tage repeat Jeden Montag
Uhrzeit 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort Hermannstr. 7, 03042 Cottbus
Referent Fr. Annemarie Brandl
23.08.22
09:00 Uhrrepeat Krabbelgruppe
Ort: Eltern- Kind- Treff im Familienhauskeyboard_arrow_down
09:00 Uhrrepeat Krabbelgruppe
Ort: Eltern- Kind- Treff im Familienhauskeyboard_arrow_down
Tage repeat Jeden Dienstag
Uhrzeit 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort Eltern- Kind- Treff im Familienhaus
Referent Fachkräfte frühe Hilfen/ Hebamme
25.08.22
18:30 Uhr Vortrag „Kultursensible Arbeit in der Kita“
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrumkeyboard_arrow_down
18:30 Uhr Vortrag „Kultursensible Arbeit in der Kita“
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrumkeyboard_arrow_down
Was können Fachkräfte tun, wenn die Alltagsverständigung aufgrund von Sprachbarrieren erschwert wird, eigene Überzeugungen und Werte stark von denen der Kinder und Eltern abweichen und unterschiedliche Vorstellungen von Erziehungspartnerschaft die Zusammenarbeit erschweren?
2022 Vorträge in der Stadtbibliothek
Uhrzeit 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrum
Referent Fr. Annemarie Brandl
September
29.09.22
18:30 Uhr Film & Gespräch „Freiheit in Grenzen“
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrumkeyboard_arrow_down
18:30 Uhr Film & Gespräch „Freiheit in Grenzen“
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrumkeyboard_arrow_down
Film und Gespräch
Individuelle Freiräume des Kindes stehen oft Sicherheit gebenden Grenzen der kindlichen Autonomie gegenüber. Wie kann es Eltern im vermeintlichen Widerspruch zwischen „Autoritärem und Laissez- fairem Erziehungsstil“ gelingen, eine moderate erzieherische Haltung zu entwickeln?
Mit dieser Filmdiskussion sollen Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter aufgezeigt werden.
2022 Vorträge in der Stadtbibliothek
Uhrzeit 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrum
Referent Hr. Philipp Harmuth
Oktober
05.10.22
15:00 Uhr Gruppe „Trauernde Kinder/Jugendliche“
Ort: Erziehungs- und Familienberatung, Familienhauskeyboard_arrow_down
15:00 Uhr Gruppe „Trauernde Kinder/Jugendliche“
Ort: Erziehungs- und Familienberatung, Familienhauskeyboard_arrow_down
In der Gruppenarbeit werden Kinder und Jugendliche zwischen 6-17 Jahren unterstützt, die einen Trauerfall verarbeiten müssen. Die Gruppe findet 6x jeweils Mittwochs von 15.00 – 16.00 Uhr.
Termine: 05.10./12.10./19.10./09.11./16.11./23.11.22
Fragen und Anmeldung bitte unter 0355-4786120 oder
Uhrzeit 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Erziehungs- und Familienberatung, Familienhaus
Referent Fr. Tonn/Fr. Klinke-Schulze
20.10.22
18:30 Uhr Vortrag „FASD“
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrumkeyboard_arrow_down
18:30 Uhr Vortrag „FASD“
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrumkeyboard_arrow_down
Welche emotionalen, psychischen und somatischen Beeinträchtigungen haben Kinder mit Fetalem Alkohol Syndrom? Wie können Stärken gezielt gefördert und wie kann mit Schwächen adäquat umgegangen werden?
2022 Vorträge in der Stadtbibliothek
Uhrzeit 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort Stadt- und Regionalbibliothek/Lernzentrum
Referent Fr. Klinke-Schulze/Fr. Dr. Kölzsch